Teleskope der Sternwarte
14 Bilder
Bilder von Teleskopen der Sternwarte am Steinberg
Das alte 40cm f/4.5 Newton-Spiegelteleskop der Sternwarte (aktiv bis April 2004, heute als Dobson mobil einsetzbar) kurz vor dem Abbau in der Kuppel der Sternwarte
1/14
Das Team des Astronomenvereins nach dem erfolgreichen Aufbau der neuen Montierung und des 40cm Cassegrain-Teleskops am 5. April 2004
2/14
Gerätschaften der Sternwarte im November 2009: 40cm f/12.5 Cassegrain Hauptteleskop mit 16cm f/8 Apochromat (weiß) und 10cm f/9 Linsenteleskop (gold). Unterhalb des Cassegrain ist im Hintergrund das 25cm f/4 Newton-Teleskop zu sehen
3/14
Mitglieder des Steirischen Astronomen Vereins nach der Montage des neuen 51cm f/8.1 Ritchey-Chretien Spiegelteleskops in der Sternwarte Steinberg am 26. Juli 2011 (vlnr: Gerhard Balda, Josef Gschiel, Johann Kois, Daniel Gütl, Gert Holler)
6/14
Die Teleskope der Sternwarte Steinberg: Hauptgerät Ritchey-Chretien Spiegelteleskop 51cm f/8.1, Foto-Newton 25cm f/4 (unten), TEC Apochromat-Refraktor 16cm f/8 (oben links, weiß), Refraktor 10cm f/9 (oben rechts, gold)
7/14
Die Teleskope der Sternwarte Steinberg: Hauptgerät Ritchey-Chretien Spiegelteleskop 51cm f/8.1, Foto-Newton 25cm f/4 (links unten), TEC Apochromat-Refraktor 16cm f/8 (oben, weiß), Refraktor 10cm f/9 (oben, gold); im Hintergrund Gert Holler und Josef Gschiel
8/14
Teleskope der Sternwarte Steinberg auf der massiven Knicksäulen-Montierung: Hauptgerät Ritchey-Chretien Spiegelteleskop 51cm f/8.1, Foto-Newton 25cm f/4 (unten), TEC Apochromat-Refraktor 16cm f/8 (im Hintergrund, weiß), Refraktor 10cm f/9 (im Hintergrund, gold)
9/14
Gert Holler mit den Teleskopen der Sternwarte: Ritchey-Chretien Spiegelteleskop 51cm f/8.1, Foto-Newton 25cm f/4 (rechts unten), und im Hintergrund TEC Apochromat-Refraktor 16cm f/8 (weiß) und Refraktor 10cm f/9 (gold)
10/14
Josef Gschiel mit den Teleskopen der Sternwarte Steinberg: Hauptgerät Ritchey-Chretien Spiegelteleskop 51cm f/8.1, Foto-Newton 25cm f/4 (links, halb verdeckt), TEC Apochromat-Refraktor 16cm f/8 (rechts, teilweise verdeckt), Refraktor 10cm f/9 (rechts, gold)
11/14
Gert Holler mit den Teleskopen der Sternwarte Steinberg: Hauptgerät Ritchey-Chretien Spiegelteleskop 51cm f/8.1, Foto-Newton 25cm f/4 (links hinten), TEC Apochromat-Refraktor 16cm f/8 (weißes Gerät rechts), Refraktor 10cm f/9 (goldenes Gerät, rechts)
12/14
Die massive Knicksäulenmontierung der Sternwarte Steinberg; darauf sichtbar sind das Hauptfernrohr (Ritchey-Chretien Spiegelteleskop 51cm f/8.1) und der 16 cm TEC Apochromat-Refraktor (f/8)
13/14