Steirischer Astronomen Verein
Johannes Kepler Volkssternwarte Steinberg bei Graz |
.. zur Startseite |
Die AllSky-Cam wird in einem wetterfesten Gehäuse eine ASI676MC beherbergen, die einen quadratischen Chip mit 12MP hat und daher für diesen Zweck optimal ist. Als Rechner kommt ein Rasperry Pi 4b mit 4gb Speicher zum Einsatz.
Update 29.11.: Die ersten Schritte sind erledigt:der Raspi ist aufgesetzt und läuft auch mit der neuen Kamera, das "Rack" ist auch aufgebaut. Stromversorgung erfolgt per 19V-Netzteil und wird in der SkyCam auf stabile 5V transformiert. Ein kurzes USB3-Kabel mit Winkelstecker (wegen Platzbedarf) ist auch schon vorhanden.
Update 10.12.: Die Komponenten für Heizung und Lüftung sind eingetroffen (Sensor DT22, Mosfetmodule, Heizmatten 4W, Lüfter), jetzt wird das einmal eingebaut und getestet. Die Software wurde auch neu aufgesetzt, nun ist "indi Allsky" im Test, das hat jede Menge Einstellmöglichkeiten und kann lt. Beschreibung auch die Heizung und Lüftung regeln - mal sehen.
Auch der Filetransfer auf einen Webserver und der Zugriff/Link darauf aus unserer Homepage wurde bereits getestet - sieht gut aus.
Update 18.12.: Test der Lüftung und Heizung im Gange und schon einige Aha-Erlebnisse! Die Lüfter arbeiten, allerdings reagierte alles etwas chaotisch, und die Heizung blieb wegen eines gemeinen Wackelkontakts kalt. Der Kontaktfehler war dann bald gefunden und behoben, aber die chaotische Regelung blieb. Ursache: der üblicherweise in solchen Projekten verwendete Sensor (DHT22) ist nicht mehr ganz aktuell und macht unlösbare Probleme mit den neuen Softwarekomponenten. Also ist nun ein neuer Sensor (BM380) bestellt, dann sollte die Regelung funktionieren. Der Sensor ist nun unterwegs ...
Update 6.1.2025: Der neue Sensor liefert richtige Werte, die Kamera ist nun im ersten "Betatest" in meinem Garten in Betrieb. Es soll dabei einerseits der längere Betrieb über ganze Tage&Nächte und auch die Lüftung und Heizung im Probebetrieb getestet werden.
Update 28.1.2025: Die Tests sehen gut aus, nun ist auch das Sonnenhaus fertig und wir können uns auf die Suche nach einem günstigen Befestigungsort machen (gut erreichbar fürs Service und Testen, aber vandalensicher).
Update 1.3.2025: Probleme! Beim Dauertest im Garten wurde während einer Regenphase ein Beschlagen der Kuppel beobachtet. Auch mehr Heizen brachte keine Besserung. Also Nachschau in der Werkstatt: ca 1cm Wasserstand am Boden! Keine Beschädigung, da alle Bauteile ja "schwebend" montiert sind. Aber jedenfalls muss eine 100% dichte Oberseite geschaffen werden, der Plan: ein 3D-Druckteil zwischen Kuppel und Gehäuse, der innen in der Kuppel hochgezogen ist und außen über das Gehäuse tiefergezogen wird, also praktisch ein wasserableitendes "Unterdach".
Update 11.4.2025: Dicht! Die neue Oberseite (3D-Druck-Haube) hat sich anscheinend bewährt, Tests auch im Regen und mit Wasserkübel ohne Probleme. Inzwischen ist auch die Montage der Halterung abgeschlossen und die Kamera ist für den Steinberg konfiguriert. Fehlt nur mehr die Verlegung der Stromzufuhr, das ist nach Ostern geplant.
Dann wird noch die endgültige Konfiguration/Optimierung anstehen, aber das kann per Fernwartung (Anydesk) laufend erfolgen.
Und dann wär gut, wenn das Wetter uns Sicht auf die Sterne erlaubt...
Wir halten euch am Laufenden!
Gerhard Glitzner