Steirischer Astronomen Verein
Johannes Kepler Volkssternwarte Steinberg bei Graz |
.. zur Startseite |
UPDATE: Die Veranstaltung konnte bei gutem Wetter staffinden! Von den bei uns 109 möglichen Objekten konnten 105 beobachtet werden!!
Charles Messier hat im 18. Jahrhundert bei seiner Suche nach Kometen und der damit einhergehenden genauen Durchmusterung des Himmels immer wieder auffällige Himmelsobjekte gesehen, die er in einer "Liste" notiert und beschrieben hat. Viele davon hat er selbst erstmals entdeckt, andere schon bekannte Objekte hat er ebenfalls in seiner Liste festgehalten und beschrieben.
Diese Liste von insgesamt 110 Einträgen enthält schöne und interessante Himmelsobjekte, wie z.B. Sternhaufen, Nebel und Galaxien, die über fast den ganzen (Nord-)Himmel verteilt sind.
Im Frühjahr und im Herbst gibt es kurze Perioden, in denen es möglich ist, die allermeisten Objekte dieser Liste in einer einzigen Nacht zu sehen (abhängig von der nördlichen Breite des Beobachtungsplatzes, bei uns werden es theoretisch 109 sein). Eine gute Beobachtungsposition mit Rundumblick und einem tiefen Horizont, aber auch gutes Wetter ist jedenfalls nötig.
Dieses Vorhaben ist sehr anspruchsvoll und wird deshalb als "Marathon" bezeichnet, die ganze Nacht laufen ist nicht nötig ;-)
Ein "echter" Messier-Marathon ist mit Teleskop, aber ohne technische Unterstützung ("Goto", Fotografie etc.) etwas für fortgeschrittene Beobachter, aber natürlich ist es auch mit modernen Teleskopen mit automatischer Positionierung ein einmaliges Erlebnis und Unterfangen, so viele Messier-Objekte wie möglich in einer Nacht zu sehen.
Beispiele für bekannte Messier-Objekte: M31 = Andromedagalaxie, M45 = Plejaden, M42 = Orionnebel, ...
Wir werden den ersten Versuch am Abend des Samstag, 18.3.2023, ab ca. 19:00 starten, wenn das Wetter es zulässt.
Ein Anmeldelink für die Mitglieder ist im internen Kalender beim Marathon-Termin zu finden, damit können wir sehen wer vom Verein wahrscheinlich/vielleicht mit dabei ist und auch Geräte mitbringt.
Die Veranstaltung ist grundsätzlich ein "Open House", auch vereinsexterne Besucher können also gerne kommen und gehen, wann Sie wollen, es wird auch kein Eintritt verlangt. Wenn es Ihnen gefällt, können Sie das natürlich durch eine kleine Spende ausdrücken :-)
Der Ort ist der Grazer Hausberg, der SCHÖCKL.
Das Stubenberghaus hat die ganze Nacht zum Aufwärmen / Teedrinken geöffnet und bietet auch Zimmer für die Übernachtung an (Reservierung s.u.).
Bei Schlechtwetter wird ein 2. Versuch am folgenden Wochenende, und zwar FREITAG, den 24.3. eingeplant.
Für den Fernrohrtransport erhalten wir vom Verein eine Auffahrtgenehmigung bis zum Stubenberghaus.
Für den Teleskop-Transport sind zwei Termine vereinbart (jeweils beim Schranken / Schöcklkreuz): 15:00 und 18:30
Wenn jemand gerade nicht so gut zu Fuß ist (es ist schon recht steil hinauf), bitte auch in bei der Anmeldung in die Anmerkung schreiben, wir nutzen dann nach Möglichkeit die Mitfahrgelegenheiten beim Fernrohrtransport !!
Die Rückfahrt mit den Geräten am Sonntag wird ebenfalls zu 2 bestimmten Zeiten möglich sein (nach Absprache).
Beim Stubenberghaus sind auch Zimmer für uns (STAV) vorreserviert; Zimmerwünsche bis Donnerstag bitte direkt an norbert.steinkellner@bildung.gv.at, er leitet diese dann gesammelt weiter.
Einzelzimmer (+evtl jew. Zustellbett): 70 € = 3-6 Pers. -> ausgebucht
7 Doppelzimmer: 60 € = 14 Pers. -> ausgebucht
2 Viererzimmer: 55 € = 8 Pers. (noch eines frei und leer, Stand Do, 15:00)
Alles incl. Frühstück